WIE LIEST MAN DIE REIFENMARKIERUNG?
Die Bezeichungen und Symbole an der Reifenflanke geben vielen Autofahrern Rätsel auf. Auch Sie sind sich nicht ganz sicher, wie Sie die Reifenmarkierung richtig zu interpretieren haben? Dann Iesen Sie weiter, wir haben die wichtigsten Reifenkennzeichnungen für Sie zusammengefasst.
1. Marke und Reifentyp:
CONFORTAUTO: Dieser Punkt der Reifenmarkierung spricht eigentlich für sich selber. Zuerst wird der Hersteller gennant danach das Modell.
2. Reifengröße:
Die Angaben zur Reifengröße bei den Reifenmarkierung können mitunter etwas verwirrend sein, weil die Zahlen jeweils unterschiedliche Bedeutungen haben. Zum einen wird das metrische mit dem angloamerikanischen Maßsystem kombiniert (mm für die Reifenbreite, Zoll für den Felgendurchmesser), zum anderen handelt es sich bei einer der Zahlen, dem Höhen-Breiten-Verhältnis, um eine Prozentangabe.
- Breite der Lauffläche: 95 (in mm). Bei Standard-PKW-Reifen liegt die Breite zwischen 125 und 335 mm, bei speziellen Systemen wie PAX, TRX oder TDX zwichen 160 und 240 mm. Die tatsächliche Größe 160 und 240 mm. Die tatsächliche Größe der Reifen kann herstellungsbedingt geringfügig von der Standardgröße abweichen die, in der Reifenmarkierung angegeben ist.
- Prozentuales Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite: 55 = 55% Höhen-Breiten-Verhältnis. Es handelt sich um das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite. 55 bedeutet in diesem Fall also 55%. Je höher die Zahl de Höhen- Breiten-Verhältnisses, desto höher die Reifenflanke, je kleiner, desto schmaler. Ist keine Zahl angegeben, beträgt das Verhältnis 80%.
- Bauweise der Karkasse (Diagonal- oder Radialreifen): Dieser Buchstabe bezieht sich auf die Bauweise der Karkasse (Diagonal - oder Radialreifen). Allerdings ist die radiale Bauweise (d.h. mit radial angeordneten Karkassfäden) bei PKW-Reifen heutzutage Standard. Reifen mit diagonaler Bauweise trifft man normalerweise nur noch bei Oldtimern an.
- Felgendurchmesser: Der notwendige Felgendurchmesser für diesen Reifen beträgt demnach 15 Zoll (1 Zoll = 2,54 cm). Notmalerweise liegt der Durchmesser zwischen 10 un 20 Zoll. Bei besonderen Systemen wie PAX, TRX oder TDX wird der Felgendurchmesser in mm angegeben.
3. Tragfähigkeitsindex:
85 = 515 kg. Hierbei handelt es sich um die Maximallast, die ein Reifen bei vorgegebenem Reifendruck tragen Kann. Der Wert entspricht einer Höchstlast pro Reifen in kg, die anhand einer Tabelle abgelesen werden kann (siehe Tabelle zum Tragfähigkeitsindex weiter unten). In diesem Fall beträgt die Höchstlast 515 kg bei einem Reifendruck von 2,5 bar.
4. Geschwindigkeitsindex:
H = Dieser Kennbuchstabe gibt due Höchstgeschwindigkeit an, die der Reifen ertragen jann. Auch dieser Wert muss einer Tabelle entnommen werden (siege Tabelle zum Geschwindigkeitsindex witer unten). In diesem Fall liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 210 km/h. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass Tragfähigkeitsindex miteinander in Verbindung stehen. Wird die zugelassene Höchstgeschwindigkeit überschritten, sinkt die Tragfähigkeit des Reifens.
5. “Tubeless“
Dies bedeutet, dass der Reifen schlauchlos ist. Gegenwärtig ist diese Reifenart für PKWs nicht nur Standard, sondern besteht selbst ein gesetzliches Verbot für das Einziehen eines Schlauches. Dennoch steht der Hinweis weiterhin in der Reifenmarkierung.
6. DOT-Nummer (optional)
Die DOT-Nummer ist ein Code, der ursprünglicj vom amerikanischen. Verkehsministerium verlangt wurde, heute aber weltweit verwendet wird. An diesem Code lassen sich vier Daten ablesen: das Herstellungswerk, die Reifengröße eine herstellerspezifische Bezeichnung des Reifentyps (optional) und das Herstellungsdatum.
7. Herstellungsdatum
Das Herstellungsdatum steht am Ende der DOT-Nummer und besteht seit dem Jahr 2000 aus vier Ziffern, vorger aus drei. Die ersten zwei Ziffern geben die Woche des Jahres an, in der der Reifen hergestellt wurde (nach angelsächsischem System, d. h. woche 1 ist die Woche, in die der erste Januar fällt), die lezten beiden Ziffern das Jahr.
Tabelle zum Tragfähigkeitsindex |
|||||
Tragfähigkeitsindex |
Gewich in kg |
Tragfähigkeitsindex |
Gewich in kg |
Tragfähigkeitsindex |
Gewich in kg |
60 |
250 |
80 |
450 |
100 |
800 |
61 |
257 |
81 |
462 |
101 |
825 |
62 |
265 |
82 |
475 |
102 |
850 |
63 |
272 |
83 |
487 |
103 |
875 |
64 |
280 |
84 |
500 |
104 |
900 |
65 |
290 |
85 |
515 |
105 |
925 |
66 |
300 |
86 |
530 |
106 |
950 |
67 |
307 |
87 |
545 |
107 |
975 |
68 |
315 |
88 |
560 |
108 |
1000 |
69 |
325 |
89 |
580 |
109 |
1030 |
70 |
335 |
90 |
600 |
110 |
1060 |
71 |
345 |
91 |
615 |
111 |
1090 |
72 |
355 |
92 |
630 |
112 |
1120 |
73 |
365 |
93 |
650 |
113 |
1150 |
74 |
375 |
94 |
670 |
114 |
1180 |
75 |
387 |
95 |
690 |
115 |
1215 |
76 |
400 |
96 |
710 |
116 |
1250 |
77 |
412 |
97 |
730 |
117 |
1285 |
78 |
425 |
98 |
750 |
118 |
1320 |
79 |
437 |
99 |
775 |
119 |
1360 |
Tabelle zum Geschwindigkeitsindex |
|||||
Geschwindigkeitsindex |
km/h |
Geschwindigkeitsindex |
km/h |
Geschwindigkeitsindex |
km/h |
Q |
160 |
H |
210 |
ZR(Y) |
>300 |
R |
170 |
V |
240 |
ZR |
>240 |
S |
180 |
W |
270 |
|
|
T |
190 |
Y |
300 |
|
|