Reifenmarken
Reifen GENERAL

Wähle deine Reifen GENERAL
Anhand Ihrer Zulassungsnummer, der Abmessungen oder Ihres Fahrzeugs zeigen wir Ihnen die besten Optionen für Ihr Fahrzeug.
Reifengrößen für Ihr Fahrzeug
Fahrzeuginformationen
Keine Maße verfügbar
Hilfe bei der Suche nach Reifengröße


- Nummer REIFENBREITE 205
- Nummer REIFENHÖHE 65
- Buchstabe R + Nummer DURCHMESSER R 16
- Nummer + Buchstabe Last- und Geschwindigkeitsindex 99 T
205 65 R 16 99 T
Alle diese Codes müssen übereinstimmen mit denen im Technischen Datenblatt deines Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass sie geeignet sind, und auch für die TÜV-Abnahme.
Hilfe bei der Suche nach Reifengröße
- MARKE Toyota
- JAHR 2027
- MODELL Corolla
- VERSION 2.0
Um den Fahrzeugtyp zu identifizieren, überprüfe die Daten im Datenblatt, Handbuch oder deine Versicherungspolice. Diese Dokumente enthalten die nötigen Informationen, um sicherzustellen, dass du den richtigen Typ auswählst für deine Reifen.
Reifengrößen für Ihr Fahrzeug
Fahrzeuginformationen
Keine Maße verfügbar
Bestseller von GENERAL
Die beliebtesten Reifengrößen





Bis zu 12”
Bis zu 16”
Bis zu 17”
Bis zu 18”
Bis zu 19”
Bis zu 21”
Bis zu 17”
Bis zu 18”
Bis zu 19”
Bis zu 20”
Bis zu 14”
Bis zu 15”
Bis zu 16”
Bis zu 17”
Bis zu 18”
Bis zu 19”
Bis zu 14”
Bis zu 15”
Bis zu 18”
Bis zu 19”
Häufig gestellte Fragen zu Reifen
Haben Reifen ein Verfallsdatum?
Haben Reifen ein Verfallsdatum?
Einer der Faktoren bezüglich der Lebensdauer von Reifen ist, dass sie nicht wirklich 'ablaufen', also lass dich nicht von dem Irrglauben beeinflussen. Das DOT-Datum auf der Reifenflanke ist nur das Herstellungsdatum. Nach 5 Jahren wird empfohlen, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, damit die Reifen überprüft werden, aber das bedeutet nicht, dass sie abgelaufen oder unbrauchbar sind – das ist ein Mythos!
Wie lange ist die Lebensdauer eines Reifens?
Wie lange ist die Lebensdauer eines Reifens?
Leider gibt es keine genaue Antwort darauf. Wir wissen, dass du eine Zahl suchst, aber eine konkrete Angabe wäre falsch, da die Lebensdauer von vielen Faktoren abhängt, sowohl von den Reifen selbst als auch von äußeren Bedingungen. Deshalb erklären wir dir, was die Haltbarkeit beeinflusst.
Aber da du Zahlen magst: Hochwertige Reifen können zwischen 40.000 und 50.000 km halten, während günstige Reifen nur etwa 10.000 bis 15.000 km schaffen.
Wann sollte man Reifen wechseln?
Wann sollte man Reifen wechseln?
Zu wissen, wann Reifen gewechselt werden müssen, ist entscheidend für deine Sicherheit beim Fahren. Es überrascht, wie viele Leute ihre Reifen bis an die Grenzen nutzen, die alles andere als vernünftig sind. Reifen sind eines der wichtigsten Sicherheitselemente deines Autos.
Ein Reifen kann aus vielen Gründen gefährlich werden:
- Normale Abnutzung durch Nutzung.
- Unbedeutende Beschädigungen wie klassische Bordsteinkontakte.
- Veränderungen durch Klimaeinflüsse.
- Versteckte strukturelle Schäden.
Nicht alle Schäden sind gleich gefährlich. Es ist wichtig zu erkennen, wann sie riskant werden und wann die Reifen unbrauchbar sind:
- Wenn das Profiltiefenmaß unter 1,6 mm liegt.
- Wenn sich Teile des Reifens ablösen oder trennen.
- Wenn die Felgenauflage (der verstärkte Bereich) sichtbar oder verformt ist.
- Bei Flecken, Rissen oder Abrieb innen.
- Bei Blasen oder Rissen an der Flanke, die auf eine Beschädigung der inneren Struktur hinweisen.
- Bei Schnitten außen, auch wenn sie harmlos erscheinen.
- Bei Anzeichen von Verhärtung oder Kristallbildung.
Warum beeinflusst die Spurvermessung deine Reifen?
Warum beeinflusst die Spurvermessung deine Reifen?
Die Spurvermessung ist eine Einstellung der Geometrie von drei wichtigen Teilen: Räder, Fahrwerk und Lenkung. Sie verhindert Abweichungen und Vibrationen während der Fahrt.
Regelmäßige gute Spurvermessung bringt sofortige Vorteile, Einsparungen und mehr Sicherheit.
Was beeinflusst den Reifenverschleiß?
Was beeinflusst den Reifenverschleiß?
Normaler Verschleiß ist der gleichmäßige Abrieb über die gesamte Lauffläche, oft bis unter 1,6 mm, der gesetzlichen Mindestprofiltiefe. Es gibt aber auch unregelmäßigen Verschleiß, der von anderen Faktoren herrührt:
Verschleiß an den Reifenflanken
Das ist am häufigsten und entsteht durch falschen Fahrstil. Abgenutzte Flanken deuten auf zu niedrigen Luftdruck hin, wodurch in Kurven mehr Belastung entsteht.
Dies kann auch bei Überladung des Fahrzeugs auftreten und führt zu höherem Kraftstoffverbrauch und weniger Kurvenpräzision.
Außenverschleiß entsteht bei zu viel Gewicht auf der Achse oder zu viel positivem Sturz (Camber). Innenverschleiß entsteht durch negativen Sturz.
Verschleiß in der Mitte
Tritt auf, wenn der Reifendruck zu hoch ist. Die Flanken berühren dann kaum die Fahrbahn, was den Mittelbereich stark belastet. Das führt zu mehr Bremsweg, weniger Fahrkomfort und Aquaplaning-Gefahr.
Diagonal- oder Mehrzonenverschleiß
Seltener, kann durch falsche Montage, Federungsprobleme, Bremsfehler oder verformte Felgen verursacht werden.
Verschleiß an den Flanken
Verursacht durch Bordsteinkontakte oder Schläge an den Flanken. Führt zu Luftverlust und kann langfristig zu Reifenplatzern führen, besonders bei hohem Reifendruck oder hohen Geschwindigkeiten.