Wählen Sie Ihren Markt
Ein uraltes Problem
Als der britische Tierarzt John Boyd Dunlop im Jahre 1888 das Patent für den ersten luftgefüllten Fahrradreifen anmeldete, brachte das erhebliche Vorteile mit sich: der Reifen wurde leichter und flexibler als der Vollgummireifen und der Fahrkomfort erhöhte sich deutlich. Die Brüder Michelin übertrugen diese Erfindung später auf das Automobil und legten damit den Grundstein für den modernen Autoreifen, wie wir ihn heute kennen. Allerdings entstand mit dieser Erfindung gleichzeitig auch ein neue Risiko: was, wenn der Gummimantel beschädigt wird und auf einmal die Luft entweicht? Was also, wenn der Reifen „platzt“ („platzen“ ist in Wirklichkeit nicht der richtige Ausdruck, denn was eigentlich passiert, ist, dass der Reifen nach einer Beschädigung durch den Druckverlust in Sekundenschnelle an der Felge zerrieben wird). Durch den rasend schnellen Druckverlust kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten und ist schwierig unter Kontrolle zu halten, wodurch Unfälle verursacht werden können: der Albtraum eines jeden Autofahrers. Außerdem folgt darauf der lästige Reifenwechsel am Straßenrand, für den eventuell sogar der Notdienst gerufen werden muss.
Die Lösung(en)
Seit Jahrzehnten arbeiten Reifenhersteller fieberhaft an einer Lösung für dieses Problem. Ziel war ein Reifen, der nach einem Druckverlust die Stabilität bewahrt und einem die Weiterfahrt ermöglicht, zumindest bis zur nächsten Werkstatt. Hierfür hat es ganz verschiedene und innovative Ansätze gegeben. Michelin etwa entwickelte ein System, bei dem sich der beschädigte Reifen auf einen Stützring im Felgenbett absenkt und so stabil bleibt. Nachteil dieses Systems ist, dass er eine besondere Felgenform voraussetzt, auf der kein gewöhnlicher Reifen aufgesetzt werden kann. Der Reifen kann außerdem nur mit speziellem Montage-Werkzeug gewechselt werden. Dasselbe Unternehmen hat für die Zukunft auch sogenannte „selbstreparierende Reifen“ vorgesehen (aus selbstheilendem Gummi), bei denen sich eventuelle Löcher im Reifen automatisch wieder schließen. Allerdings kann es noch eine Weile dauern, bis solche Reifen serienmäßig produziert werden.
Der Runflat-Reifen
Bisher hat sich das einfachste, unkomplizierteste und preisgünstigste System durchgesetzt: der Runflat-Reifen, eine Erfindung, die ursprünglich aus dem Hause Goodyear stammt. Bei diesem Reifen werden einfach die Flanken in der Form verstärkt, dass ein Einsinken des Rades auch bei Druckverlust verhindert wird. So kann man auch nach der Beschädigung des Reifens bis zu 300 km weiter fahren, sollte allerding die Geschwindigkeit reduzieren (empfohlen werden 80 km/h). Der Fahrkomfort ist auch nach der Reifenpanne so gut, dass man eventuell gar nicht merkt, dass der Reifen beschädigt wurde. Deshalb wird beim Gebrauch von Runflat-Reifen auch immer gleich ein Reifendruckkontrollsystem eingebaut, das den Fahrer warnt, wenn der Reifen „platt“ ist. Außer einem Gewinn an Sicherheit und Komfort spart man mit dem Runflat-Reifen auch Platz im Kofferraum, da auf das Reserverad verzichtet werden kann.
Wo erhalte ich günstig Runflat-Reifen?
Bei www.confortauto.de können Sie online Runflat-Reifen aller Hersteller zu günstigen Preisen kaufen, die schnell und sicher an die von Ihnen angegebene Adresse geliefert werden.